Warum Blitzschutz?
Ein informativer Beitrag des Bundesamtes für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe:
Blitzschutz ist vorbeugender Brandschutz
Blitzschutz bedeutet, Gebäude außen und innen gegen die zerstörenden Folgen von Blitzeinschlägen auszurüsten, um die Gefahr für Mensch und Eigentum abzuwenden.
Blitze verursachen jährlich enormen Schaden. Besonders in den Sommermonaten entladen sich durch Gewitter viele tausende Blitze über Deutschland – mit zunehmender Tendenz. Warum Blitzschutz wichtig ist, wie Blitzschutz funktioniert und was es kostet, erfahren Sie hier!
Foto: #024 | Lightning von Terry Presley, CC BY 2.0, color-tinted
Was Blitzschutz bedeutet
Foto: Foto dachstuhl von Ried-Blitzschutz GmbH
Schäden vorbeugen
Zerborstene Kamine, brennende Dachstühle, aber auch zerstörte
Computer, Fernseher und Haushaltsgeräte – nein, wir möchten Sie nicht
mit einem Schreckensszenario schockieren. Aber das sind einige typische
Folgen eines Blitzeinschlags. Damit es dazu nicht kommt, empfehlen wir
ein auf Ihr Gebäude abgestimmtes Blitzschutzsystem.
Jährlich hohe Schäden durch Blitze
Nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) verzeichneten 2022 die deutschen Hausrat- und Wohngebäudeversicherer 160.000 Blitz- und Überspannungsschäden und eine Schadensumme von 170 Millionen Euro. (Quelle: www.gdv.de)
Foto: Lightning strikes von John Fowler, CC BY 2.0
Foto: Ueberspannungsschaden von Ried-Blitzschutz GmbH
Auch, wenn der Blitz nicht unmittelbar in das Gebäude einschlägt, sondern in der näheren Umgebung, können Schäden entstehen:
Ein informativer Beitrag des Bundesamtes für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe:
Blitzschutz ist vorbeugender Brandschutz
„Auffangen und sicher ableiten“ ist das Grundprinzip jeder Blitzschutzanlage. Beim Äußeren Blitzschutz wird der Blitzstrom von Fangeinrichtungen auf mehrere Strompfade aufgeteilt und über Ableiter vom Dach an der Wand entlang Richtung Boden und somit in Richtung der Erdungsanlage geleitet. Je nachdem, ob es sich um Neubauten oder Bestandsgebäude handelt, werden hier Fundamenterder oder Tiefenerder eingesetzt.
Das elektrischen Netz im Gebäudeinnern wird über den Blitzschutz-Potentialausgleich zusätzlich geschützt.
Wir zeigen anhand von vier Beispielen, welche Kosten für den Blitzschutz von Wohnhäusern mit normaler Nutzung (Blitzschutzklasse III) auf die Besitzer zukommen.
Mittels Ihrer Angaben erstellen wir ein auf Ihr Gebäude zugeschnittenes, unverbindliches Angebot zur Errichtung eines Äußeren Blitzschutzes. Füllen Sie jetzt das Anforderungsformular aus und wir senden Ihnen zeitnah einen Erfassungsbogen per Mail zu.
Sie wissen bereits, welche Leistung Sie benötigen möchten gleich konkrete Angaben (Ansprechpartner, Angebotsadresse, Gebäudeinformationen) machen? Dann füllen Sie bitte unseren Erfassungsbogen Kunden- und Objektdaten aus.
Wir stellen Ihnen gerne Informationen zu Schutzerdern, Photovoltaikanlagen und verschiedenen Schutzverfahren zur Verfügung. Außerdem können Sie hier häufig benötigte Bescheinigungen und Formulare herunterladen.
Unser Team steht Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung!
Sie erreichen unser Büro unter 06126 98633-0 oder per Mail an info@ried-blitzschutz.de